Aufgrund der Corona-Krise sind alle Nagelstudios geschlossen. Was passiert aber nun mit rausgewachsenen Kunstnägeln?
Zur Klärung dieser Frage habe ich den meisten meiner Kunden folgendes Video zukommen lassen.
Auch wenn es eine unangenehme Entscheidung ist: Kürzt eure Kunstnägel! Es gibt nichts Schlimmeres und Schmerzhaftes, als einen langen, eingerissenen Kunstnagel, der euch das Nagelbett mit verletzt. Je kürzer eure Nägel sind, desto geringer ist die Gefahr, dass sie brechen, knicken und ihr euch verletzt.
Ihr braucht:
1) Eine Feile, wie ihr sie aus dem Nagelstudio kennt (gibt es ähnlich in der Drogerie notfalls), ich nehme am liebsten die 180er Körnung
2) Schleifblock mit feiner Körnung (im Notfall tut es auch ein ähnlicher Block aus der Drogerie).
3) Normaler Klarlack
4) Einen normalen, deckenden Farb Nagellack
Kürzen von Kunstnnägeln, keine herkömmlichen Glas, Metall oder Saphirfeilen. Die klassische Feile, die ihr aus dem Studio kennt, ist die beste Wahl. Feilt immer im unter dem Nagel, so könnt ihr die Dicke besser kontrollieren.
Feilt den Nagel gerade runter und rundet ihn oben an den Ecken ab. Bitte versucht sie nicht zu schneiden oder zu knipsen, das bringt den Kunstnagel zum Splittern und dann müsst ihr ihn komplett runterfielen und verletzt eventuell euren Naturnagel.
Am schnellsten erkennt man herausgewachsene Nägel am Übergang zwischen Kunstnagel und dem nachwachsenden Nagel. Dieser Rand ist meist höher und spürbarer als der normale Nagel. Mit der Feile oder dem weißen Bufferblock kann man diesen Übergang wirklich ganz leicht abflachen. Seid extrem vorsichtig und nehmt euch Zeit. Je langsamer und gefühlvoller ihr feilt, desto weniger verletzt ihr euch! Bitte feilt nicht direkt am Übergang, sondern etwas oberhalb auf dem Kunstnagel. So vermeidet ihr es, dass ihr euren Naturnagel schädigt!
Je glatter Falls nun nach dem Kürzen plötzlich vorne eine dicke Stelle Kunstnagel zu finden ist, könnt ihr ganz das Ergebnis, desto weniger Hubbel gibt es beim späterem Lackieren.
Reinigt nach diesen Schritten eure Nägel mit einer Bürste, Handtuch, Schminkpinsel von Staub. Macht die Hände nicht nass!
Mit einem normalen Klarlack lackiert bzw. versiegelt ihr nun den kompletten Naturnagel zusammen mit dem dem restlichen Kunstnagel. Das können auch gern zwei Schichten sein.
Nun lackiert ihr den gesamten Nagel mit einem herkömmlichen Lack in eurer Wunschfarbe mit passendem Top Coat. Die Farbe sollte deckend sein, damit man den alten Kunstnagel nicht mehr erkennen kann.
Diesen Vorgang und Lackieren könnt ihr entweder so oft wiederholen, bis der Nagel komplett rausgewachsen ist oder das Nagelstudio wieder geöffnet hat.